Kontakt
Kurfürstenstraße 21, 14467 Potsdam
TEL 0331 / 270 81 52
FAX 0331 / 270 81 53
praxis (at) ortho-pd.de
Sprechzeiten
Montag 9 – 19 Uhr
Dienstag 8 – 13 & 15 – 18 Uhr
Mittwoch 8 – 13 Uhr
Donnerstag 9 – 13 & 15 – 19 Uhr
Freitag 8 – 13 Uhr
Privatsprechstunde
Mittwoch 13 – 15 Uhr und nach Termin
Anfahrt
Bus / Straßenbahn
Straßenbahn 92 oder 96 oder Bus 604 oder 639 bis Haltestelle Nauener Tor. Von dort sind es ca. 300 m in die Praxis. Bus 603 bis Haltestelle Hebbelstraße. Von hier sind es ca. 100 m in die Praxis.
Parken
Parkplätze in der Nähe der Praxis sind manchmal schwer zu finden. Wir empfehlen das öffentliche Parkhaus in der Hebbelstraße. Von dort sind es ca. 250 m Fußweg in die Praxis.
Unsere Behandlungsschwerpunkte
Wir bieten Ihnen eine Rundumversorgung in den Bereichen Orthopädie, Unfallchirurgie, Sonografie, Sportmedizin, Chirotherapie, Knie- und Hüft-Endoprothetik, Arthroskopie und Rheumatologie.
Wissenswertes
Das Karpaltunnelsyndrom: Wenn die Hand einschläft
Das Einschlafen der Hände und die damit häufig verbundenen Schmerzen im Bereich der Hände, Arme, Schultern und Nacken, sind eine häufige Plage. Diese betrifft besonders oft, jedoch nicht ausschließlich, Menschen jenseits des Alters von 40 Jahren. Es gibt hier mehrere mögliche Ursachen – das Karpaltunnelsyndrom ist eine.
Der Meniskusschaden und die Meniskusoperation
Der Meniskus ist ein Teil des Kniegelenkes. Es gibt einen Innen- und einen Außenmeniskus. Diese sitzen auf dem Schienbeinkopf und sorgen dafür, dass der runde Oberschenkel gut auf das Schienbein passt. Sie stellen einen Teil der Gelenkfläche dar und sorgen dafür, dass der Druck gut verteilt wird, der Oberschenkel im Schienbeinkopf geführt ist und dienen darüber hinaus als Stoßdämpfer. Entsprechend schmerzhaft und folgenreich ist ein Meniskusschaden.
Stoßwellentherapie bei Kalkschulter, Tennisellenbogen und Fersensporn
Allein in Deutschland leiden jährlich mindestens 50.000 Menschen an chronischen Schmerzzuständen. Ein Großteil wird durch den sogenannten Tennisellenbogen, den Fersensporn oder durch Verkalkungen in der Schulter ausgelöst. Dabei sind chronische Verläufe mit jahrelang andauernden Ruhe- und Bewegungsschmerzen keine Seltenheit. Die neuartige Stoßwellentherapie ermöglicht eine alternative Therapie- & Behandlungsmethode.